Die Erneuerung der phänomenologischen Psychologie (Alexander Nicolai Wendt)
Ein neuer Strukturwandel der Öfentlichkeit und die deliberative Politik (Jürgen Habermas)
Close Talking. Erleben zur Sprache bringen (Donata Schoeller)
Die Vermessung der Psychiatrie (Stefan Weinmann)
Die Psychotherapiedebatte (Bruce E. Wampold, Zac E. Imel u.a.)
Wenn Menschen Sterben wollen (J. Giger-Bütler)
Ein Prozess-Model (Eugene T. Gendlin)
Deskriptive Statistik verstehen (Christian F G Schendera)
Das dialogische Selbst (Frank-Matthias Staemmler)
Entwicklungen der Menschheit (Gerd Jüttemann)
Träume, Märchen, Imaginationen (Jobst Finke)
Positive Psychotherapie (Hamid Peseschkian, Arno Remmers)
Gesprächspsychotherapie (Eva-Maria Biermann-Ratjen, Jochen Eckert)
Gesprächspsychotherapie (Jochen Eckert, Eva-Maria Biermann-Ratjen u.a.)
Neuromythologie (Felix Hasler)
Praxis der positiven Psychologie (Fredrike P. Bannink)
Personzentrierte Kinderpsychotherapie (Curd Michael Hockel)
Jugendliche begleiten und beraten (Langer & Langer)Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit bei Frauen (Franke et. al.)
Die heimliche Unterstützung der Sucht: Co-Abhängikeit (Reinhold Assfalg)
Illustrierte Geschichte der Psychologie (Helmut Lücke und Rudolf Miller)
Focusing und Philosophie (Johannes Wiltschko)
Die Macht der inneren Bilder (Gerald Hüther)
Alt sein ist anders (Marlis Pörtner)
Das dialogische Selbst (Frank-Matthias Staemmler) / Person
Das dialogische Selbst (Frank-Matthias Staemmler) / socialnet
Personzentrierte Kinderpsychotherapie (C.M. Hockel)
Eine Theorie der Psychotherapie (Carl R. Rogers)
Philosophische Praxis (Daniel Brandt)
Endlich frei. Schritte aus der Depression (Josef Giegler-Bütler)
Die Macht der inneren Bilder (Gerald Hüther)
Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen (Boeck-Singelmann et al.)
Das Verständis-Prinzip (Koni Rohner)
Das Traumgespräch. Umgang mit Träumen nach klientenzentriertem Konzept (Helga Lemke)
Beschreiben - Erschliessen - Erläutern (Luif, Thoma und Boothe)
Gesprächspsychotherapie. Lehrbuch für die Praxis (Eckert, Biermann-Ratjen und Höger)
Personzentrierte Beratung und Therapie in der Gerontopsychiatrie (Peter Elfner)
Alt sein ist anders (Marlis Pörtner)
Brücken Bauen. Menschen mit geistiger Behinderung verstehen und begleiten (Marlis Pörtner)
Psychologie des Dialogs (M.Benesch)
Personzentrierte Körpertherapie (Ernst Kern)
Focusing zum Ausprobieren. Eine Einführung für psychosoziale Berufe. (Christine le Coutre)