Therapie
Galliker, M. (2015) "Mehr gibt es dazu nicht" - Prozessanalyse bei einem Jugentlichen Galliker, M. (2011). Existenzphilosophie und Personzentrierter Ansatz PERSON, 15, 126-137 Galliker, M. (2009) Gesprächspsychotherapie mit einer älteren Frau. PERSON, 13, 62-76 Klein, M. & Galliker, M. (2009) Der Dreischritt als Untersuchungseinheit der Therapieforschung – zu einer gegenstandsangemessenen Evaluation Personenzentrierter Psychotherapie, veranschaulicht am Gespräch von Rogers und Gloria. PERSON, 11, 127 – 139. Galliker, M. & Herman, J. (1994). Verbales Reflektieren im therapeutichen Diskurs. Zur vertikalen Co-Occurrence-Analysis einer 28-teiligen Verhaltenstherapie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychopathologie und P?sychotherapie, 42, 42-59. Galliker, M. (1988). Der Psychoanalytiker als hellhöriger Gesprächsteilnehmer, Psyche, 42, 174-182. Galliker, M. & Hochstrasser, F. (1984). Lese- und Schreibschwierigkeiten. Viertelsjahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 53, 201-203 Galliker, M. (1983). Arbeit mit lernbehinderten Kindern: Zuerst spielen? In: Hochstrasser, F. & Galliker, M. (Hrsg.). Spielen als Sprachförderung (S. 75-108). Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik. Hochstrasser, F. & Galliker, M. (Hrsg.).(1983) Spielen als Sprachförderung. Luzern: Verlag der Schweizerischen Zentralstelle für Heilpädagogik. |